Langobarden

Langobarden
Winniler

* * *

Langobạrden,
 
germanischer Stamm, der um Christi Geburt beiderseits der Niederelbe siedelte und zum swebischen Stammesbund des Marbod gehörte. Nach eigener - sagenhafter - Überlieferung sollen sie ursprünglich aus Skandinavien gekommen sein. In der 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts sind offenbar, nach archäologischen Zeugnissen, Bevölkerungsteile der Langobarden nach Süd-Mähren und Niederösterreich nördlich der Donau abgewandert. 167 fielen - vermutlich von dort - langobardische Heerscharen über die Donau nach Ungarn (Pannonien) ein. Im Verlauf des 3. und v. a. im 4./5. Jahrhundert dürften weitere Bevölkerungsgruppen unterschiedlichster elbgermanischer Herkunft nach Mähren eingesickert sein. Auf der Grundlage dieses polyethn. Völkergemischs scheint es im norddanubischen Limesvorland seit der Mitte des 5. Jahrhunderts zu einer neuen Stammesbildung der Langobarden gekommen zu sein. 488 wurden Langobarden erstmals namentlich im Rugierland (Niederösterreich) erwähnt, wo sie unter der Oberhoheit der Heruler deren westliches Herrschaftsgebiet gegen die Alemannen und Thüringer sicherten. Um 508/509 besiegten die Langobarden die Heruler und übernahmen deren Reich. Seit Beginn des 6. Jahrhunderts dehnten sie ihre Wohnsitze auch nach Pannonien bis zur Drau aus; 546 besetzten sie ferner das Land zwischen Drau und Save. Unter König Wacho (um 510-540) wurden die Langobarden treue Foederaten des Byzantinischen Reichs; sie nahmen unter dessen Feldherrn Narses an den Kämpfen zur Vernichtung des Reiches der Ostgoten teil. Zunächst Verbündete der Awaren und Sieger im Kampf gegen die Gepiden (567), verließen die Langobarden, dem Druck der Awaren weichend, 568 unter ihrem König Alboin (um 560-572) ihre Stammessitze in Richtung Italien und besetzten die Lombardei, später auch Teile Mittelitaliens (u. a. Spoleto, Benevent) und brachen mit Byzanz.
 
Durch die Ehe König Autharis (584-590) mit der bairischen Herzogstochter Theodolinde wurden enge Beziehungen zwischen Langobarden und Baiern hergestellt. Durch ihren Einfluss traten die bislang arianischen Langobarden unter Agilulf (591-615/616), der nach Autharis Tod die Witwe Theodolinde heiratete, zum Katholizismus über. Rothari (636-652) ließ erstmals das langobardische Volksrecht in lateinischer Sprache aufzeichnen. Unter Liutprand (712-744) und Aistulf (749-756) erreichten die Langobarden den Höhepunkt ihrer politischen Macht in Italien. Karl der Große eroberte 773/774 das Langobardenreich des Desiderius (757-774). 951 übernahm der spätere Kaiser Otto I., der Große, die langobardische Königswürde. Die südlichen Herzogtümer bewahrten ihre Selbstständigkeit bis zur Eroberung durch die Normannen im 11. Jahrhundert.
 
Die Sprache der Langobarden, das Langobardische, gehörte zu den oberdeutschen Mundarten. Nach der Romanisierung der Langobarden im Mittelalter starb das Langobardische aus (letzte Belege Anfang 11. Jahrhundert).
 
 
Paulus Diaconus: Historia Langobardorum, in: Scriptores rerum Langobardicarum et Italicarum. .., hg. v. G. Waitz u. a. (1878, Nachdr. 1988; Monumenta Germaniae Historica);
 Ludwig Schmidt: Gesch. der dt. Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderung: Die Ostgermanen (21941, Nachdr. 1970);
 J. Werner: Die L. in Pannonien (1962);
 
Problemi della civiltà e dell'economia longobarda, hg. v. A. Tagliaferri (Mailand 1964);
 
La civiltà dei Longobardi in Europa (Rom 1974);
 J. Jarnut: Gesch. der L. (1982);
 W. Menghin: Die L. Archäologie u. Gesch. (1985);
 
Die L. Von der Unterelbe nach Italien, hg. v. R. Busch, Ausst.-Kat. (1988);
 
I Longobardi, hg. v. G. C. Menis, Ausst.-Kat. Villa Manin di Passariano, Codroipo (Mailand 1990);
 
Italia longobarda, hg. v. G. C. Menis (Venedig 1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langobarden — Langobarden, so v.w. Longobarden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langobarden — (»Langbärte«; Longobarden ist die spätere romanisierte Namensform), eine Völkerschaft suevischen Stammes, wohnte zu Anfang unsrer Zeitrechnung am linken Ufer der untern Elbe, wo der Bardengau mit Bardowiek ihren Namen bewahrt hat (s. die Karte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Langobarden — (Longobarden), westgerman. Völkerschaft, um Christi Geburt an der Niederelbe [Karte: Deutsches Reich II, 1 u. 2], drang seit Mitte des 2. Jahrh. nach Süden vor und nahm das arianische Christentum an, zertrümmerte die Reiche der Heruler (512) und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Langobarden — Die Langobarden (lateinisch: Langobardi, griechisch: οι Λαγγόβαρδοι,[1] auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Langobarden-Theorie des Zimbrischen — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Die Langobardentheorie des Zimbrischen führt die wissenschaftlich umstrittene Frage über die Herkunft der zimbrischen Sprache und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Könige der Langobarden — Detaillierte Stammliste der Könige der Langobarden (ohne die 653 bis 712 regierenden Könige aus der Familie der Agilolfinger) Inhaltsverzeichnis 1 Stammliste 1.1 Die ersten Könige der Langobarden 1.2 Die Vorfahren des Königs Wacho …   Deutsch Wikipedia

  • Alboin, König der Langobarden — Alboin (* vor 526; † 28. Juni 572 oder 573 in Verona) entstammte wie sein Vorgänger Audoin der Familie der Gausen. Alboin war ein König der Langobarden und der Gründer des Langobardenreichs in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.) — lautet der offizielle deutsche Name[1] der UNESCO für sieben Gruppen von wichtigen Gebäuden (einschließlich Festungen, Kirchen und Klöster) auf der italienischen Halbinsel, die im Juni 2011 auf die Liste des UNESCO Welterbes gesetzt wurden. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Flavius Bertaridus, König der Langobarden — Werkdaten Titel: Flavius Bertaridus, König der Langobarden Originalsprache: Deutsch, Italienisch Musik: Georg Philipp Telemann Libretto: Christoph Gottlieb Wend …   Deutsch Wikipedia

  • Winniler — Langobarden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”